Die Königin der Alpen im Schlafzimmer
Zirbenholz, auch Arve oder Zirbelkiefer genannt, wächst ausschließlich im Hochgebirge und trägt aufgrund seiner aromatischen Öle und lebhaften Maserung den Beinamen „Königin der Alpen“. Schon traditionelle Bauernstuben schätzten das warme Raumklima und die gemütliche Atmosphäre, die Wandverkleidungen oder Möbel aus Arvenholz verbreiten.
Ätherische Öle für mehr Wohlbefinden
Im Zirbenholz enthaltene ätherische Öle wie Pinosylvin sind nicht nur für den charakteristischen, würzigen Duft verantwortlich, sondern auch für ihre nachweislich positiven Effekte auf Körper und Geist. Studien der Joanneum Research zeigen:
- Verbesserte Schlafqualität durch stabilisierten Kreislauf
- Schnellere Erholung und reduzierte Herzfrequenz
- Linderung von Schlafstörungen und Wetterfühligkeit
Wer unter nächtlichen Unruhezuständen leidet, profitiert besonders von einem Schlafzimmer mit Arvenholz-Elementen.
Zirbenholz-Bettgestelle und Lattenroste
Ein Massivholz-Bettgestell aus Zirbe bietet ergotherapeutische Vorteile:
- Natürliche Regulierung von Feuchtigkeit und Temperatur
- Punktelastische Unterstützung in Kombination mit dem Hüsler Nest Liforma-Federelement
- Nachhaltigkeit durch kurze Transportwege in den Alpenregionen
Entspannungskissen mit Arvenspänen
Für zusätzlichen Duft und Entlastung sorgen Kissenfüllungen mit Arvenspänen. Die feinen Holzspäne in einer Hülle aus reiner Schafschurwolle verbinden die klimaregulierenden Eigenschaften der Wolle mit den wohltuenden Aromen der Zirbe.
Nachhaltige Regionalität
Zirbenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in den Alpen garantiert höchste Qualitätsstandards und minimale CO₂-Belastung. Als regionales Naturprodukt sind Zirbenmöbel und -zubehör nicht nur umweltfreundlich, sondern stärken auch lokale Wirtschaftskreisläufe.